Beitragsgrößen für Social Media – Formate 2025

Unternehmen und Creator müssen bei der Erstellung visueller Inhalte für Social Media einiges beachten.

Damit dein Content auf Social Media als professionell und qualitativ hochwertig wahrgenommen wird, sollten unter anderem die Social-Media-Beitragsgrößen auf die Plattform zugeschnitten sein. Damit werden Pixelation (eine verpixelte Darstellung durch kleine einfarbige quadratische Anzeigeelemente) sowie Verzerrungen vermieden. So wird sichergestellt, dass keine Markenbotschaften im Bild verloren gehen. Gleichzeitig kann die richtige Größenbestimmung zur Reichweitensteigerung beitragen. Im Folgenden findest du die wichtigsten Informationen zu den häufig verwendeten Social-Media-Plattformen (Stand 2023).

Instagram

  • Profilbild: 320 x 320 Pixel
  • Bildpost:
    • Quadrat: 1080 x 1080 Pixel
    • Portrait: 1080 x 1350 Pixel
    • Landschaft: 1080 x 566 Pixel
  • Instagram Story: 1080 x 1920 Pixel
  • Instagram Reels: 1080 x 1920 Pixel

Instagram unterstützt horizontale und vertikale Formate. Auf der Profilseite eines Accounts werden die Bildbeiträge seit dem Jahr 2025 nicht mehr im typischen quadratischen 1:1-Format, sondern dem Portrait-Format 1,91:1 angezeigt. Für eine optimale Darstellung ist eine Breite von 1080 Pixeln empfehlenswert. Fotos mit einer Auflösung über 1080 Pixeln oder unter 320 Pixeln werden automatisch verkleinert bzw. vergrößert.

Das Profilbild wird zwar im quadratischen Format hochgeladen, jedoch als Kreis dargestellt. Stelle also sicher, dass die wichtigen Elemente im Zentrum des Bildes platziert sind, damit sie nicht abgeschnitten werden.

Facebook

  • Profilbild: 170 x 170 Pixel
  • Titelbild (Banner): 851 x 315 Pixel (abweichende Darstellung auf Endgeräten)
  • Bildpost:
    • Quadrat: 1200 x 1200 Pixel
    • Portrait und Facebook Ads: 1080 x 1350 Pixel
    • Landschaft: 1200 x 630 Pixel
  • Facebook Story: 1080 x 1920 Pixel
  • Facebook Reels: 1080 x 1920 Pixel

Ähnlich wie bei Instagram formatiert Facebook automatisch die Bilder in die erforderliche Auflösung und das entsprechende Seitenverhältnis. Um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten, sollten deine Fotos für die Bildbeiträge im Feed eine Mindestgröße von 600 x 315 Pixeln aufweisen.  

X (Twitter)

  • Profilbild: 400 x 400 Pixel (mindestens 200 x 200 Pixel)
  • Titelbild (Header): 1500 x 1500 Pixel (abweichende Darstellung auf Endgeräten)
  • In-Stream-Bilder: 1600 x 900 Pixel

Sofern die dazugehörige Programmierung zur Funktionalität für Twitter-Cards in der eigenen Website integriert ist, werden diese automatisch erstellt, wenn die Social-Media-Plattform bei der Beitragserstellung eine URL erkennt. Die Karte enthält das Titelbild des Web-Artikels, das verschiedenste Größen unterstützt. Mindestens 120 x 120 Pixel sollte dieses zur idealen Anzeige haben. Vor Veröffentlichung kann die Twitter-Card im Card Validator getestet werden.

LinkedIn

  • Profilbild: 400 x 400 Pixel
  • Titelbild (Header): 1128 x 191 Pixel (abweichende Darstellung auf Endgeräten)
  • Bildpost: 1200 x 627 Pixel

Diese Plattform kann große Bilder einer Größe bis 7680 x 4320 Pixeln verarbeiten. Auch hier sollte die lesbare Darstellung des Banners auf unterschiedlichen Displays beachtet werden. Hervorzuheben ist die Größe von 100 x 100 Pixeln für Spotlight-Werbung.

TikTok

  • Profilbild: 200 x 200 Pixel
  • Videos: 1080 x 1920 Pixel

TikTok-Videos werden im klassischen 9:16-Handy-Format veröffentlicht. Das Profilbild sollte mindestens eine Größe von 20 x 20 Pixeln aufweisen.

YouTube

  • Profilbild: 800 x 800 Pixel
  • Titelbild (Banner): 2048 x 1152 Pixel (abweichende Darstellung auf Endgeräten)
  • Thumbnails: 1280 x 720 Pixel

Bei der Plattform YouTube sollte besonders auf die Lesbarkeit des Inhalts im Banner geachtet werden. Dieses wird je nach Endgerät zugeschnitten, sodass der Text- und Bildinhalt im zentralen Bereich auf platziert werden muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner